Ingenieurbüro für EMV

Dipl.-Ing. Heinz Lindenberger

English
Deutsch

Wechselwirkungen

<
Rippelspannung-asc
Rippelspannung
Rippelspannung-Zoom
Rippelspannung-FFT-1
Rippelspannung-FFT-Text-k
Rippelspannung-FFT-300Hz
Rippelspannung-FFT-500Hz

Simulation des Spektrums der Rippelspannung

In der vorliegenden Simulation beträgt die Aussteuerung 100%, die Drehfrequenz ist 200 Hz   (= 3000 rpm bei einer 4-pol-Maschine)

Damit ergibt sich ein Spitzenstrom von etwa 1000 A und ein Effektivwert von etwa 700 A


Durch die Verknüpfung von HV-LE und HV+LE zu HV-DC (= die Batterie-Spannung am Inverter-Port) steht eine Variable für die FFT zur Verfügung

Batterie-Spannung mit Rippelspannung auf der HV-Leitung und der zugehörige Phasenstrom

Batterie-Spannung mit Rippelspannung auf der HV-Leitung und der zugehörige Phasenstrom - gezoomt

Störspektrum der Rippelspannung bei 200 Hz   Drehfrequenz und 10 kHz Taktfrequenz

Störspektrum der Rippelspannung bei 200 Hz   Drehfrequenz und 10 kHz Taktfrequenz


Im Diagramm sind die Frequenzen der wichtigsten Störlinienen markiert - und mit ihrer mathematischen Zuordung versehen  

Störspektrum der Rippelspannung bei 300 Hz   Drehfrequenz und 10 kHz Taktfrequenz


Durch die höhere Drehfrequenz schieben sich die Störlinien weiter auseinander  

Störspektrum der Rippelspannung bei 500 Hz   Drehfrequenz und 10 kHz Taktfrequenz


Durch die höhere Drehfrequenz schieben sich die Störlinien noch weiter auseinander  


Theoretisch gibt es keine freie Stelle an der nicht eine Spektrallinie liegen würde, wenn die Drehfrequenz einen weiten Bereich überstreichen kann. Allerdings nehmen die maximal möglichen Amplituden oberhalb der Eckfrequenz für Feldschwächung mit steigender Drehfrequenz ab, so dass die Anregung in diesen Bereichen niedriger ist.

© Ingenieurbüro Lindenberger       8447